Grün macht produktiv: Entdecken Sie, wie eine kluge Auswahl von Zimmerpflanzen Ihren Arbeitsalltag aufhellt, die Konzentration fördert und Teams verbindet. Bleiben Sie dabei, teilen Sie Ihre Lieblingspflanzen im Büro und abonnieren Sie unsere Updates für frisches, grünes Wissen.

Licht verstehen: Der wichtigste Schritt zur Pflanzenauswahl

Nordfenster liefern weiches, aber schwächeres Licht; Südfenster sind hell und oft heiß. Messen Sie die Distanz: Nach zwei Metern nimmt die Lichtintensität stark ab. Dokumentieren Sie Ihre Beobachtungen eine Woche lang und stimmen Sie danach die Pflanzenauswahl ab.

Licht verstehen: Der wichtigste Schritt zur Pflanzenauswahl

LED-Panels mit neutralweißem Spektrum können lichtarme Zonen ausgleichen. Platzieren Sie Pflanzen so, dass sie indirektes Licht erhalten und nicht überhitzen. Ein IT-Team kombinierte Schreibtischlampen mit Reflektoren – plötzlich wuchs Epipremnum gleichmäßig. Fragen Sie uns nach einfachen Setup-Ideen.

Pflegeleicht oder anspruchsvoll? Treffen Sie die richtige Wahl

Bogenhanf, Zamioculcas, Epipremnum, Gummibaum und Grünlilie gelten als robuste Bürohelden. Sie tolerieren variable Lichtverhältnisse und gelegentliche Gießpausen. Starten Sie mit drei Exemplaren, beobachten Sie Reaktionen vier Wochen lang und erweitern Sie dann Ihre grüne Sammlung gezielt.

Durchdachte Gefäße und Drainage

Wählen Sie Übertöpfe mit Einsatz oder Töpfe mit Ablaufloch und Untersetzer. So vermeiden Sie Staunässe und Wasserschäden auf Parkett. Mattes Keramikfinish reduziert Fingerabdrücke in viel frequentierten Bereichen. Teilen Sie Fotos Ihrer Topfkombinationen mit uns für Feedback.

Substratmischungen, die atmen

Eine Mischung aus Blumenerde, Perlit und etwas Pinienrinde sorgt für Luftigkeit und stabilen Wurzelraum. Für Epipremnum genügt oft eine einfache, lockere Erdmischung. Notieren Sie Veränderungen in Wachstum und Gießintervallen, um die ideale Mischung für Ihren Standort zu finden.

Hydrokultur: sauber, planbar, bürotauglich

Hydrokultur mit Wasserstandsanzeiger erleichtert Pflege und reduziert Schmutz. Ein HR-Bereich stellte komplett um und plante Gießintervalle monatlich. Das Resultat: klare Zuständigkeiten und weniger Ausfälle. Fragen Sie uns nach einer Einsteigerliste geeigneter Arten für Ihren Bereich.

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Pflegeplan und Team-Engagement, das bleibt

Definieren Sie Gieß- und Kontrolltage, legen Sie Vertretungen fest und nutzen Sie Erinnerungen. Ein geteiltes Dokument mit Fotos der Standorte verhindert Verwechslungen. Erzählen Sie uns, wie Sie Ihren Plan aufgebaut haben, wir schicken gern Vorlagen zurück.
Kurze 15-Minuten-Sessions zu Umtopfen, Licht oder Schädlingen schaffen Wissen und Verantwortung. Eine Kollegin berichtete, wie ihr erster Stecklings-Workshop sofort drei neue Pflanzen für den Empfang brachte. Melden Sie Ihr Team an, wir liefern eine Agenda zum Ausprobieren.
Ein digitales Wachstumstagebuch mit Fotos alle zwei Wochen zeigt Erfolge sichtbar. Notieren Sie Blattanzahl, neue Triebe und Probleme. So optimieren Sie Auswahl und Pflege datenbasiert. Abonnieren Sie unsere Tipps, um passende Saisonstrategien rechtzeitig zu erhalten.
Maxterman
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.